Jugendsprache - kreativer Sprachwandel?

Lust auf Sprachenlernen? Wie wärs mit der Jugendsprache? In unserem Job ganz hilfreich. Neu gibt es dafür eine Onlineplattform. Zwar noch ohne Schweizer Version, aber zum Warmlaufen sind die Übungen schon recht aufschlussreich. Schau doch mal rein!

 

Übrigens: Das Jugendwort des Jahres erkürt vom Langenscheidt Verlag heisst fürs 2013 Babo und bedeutet so viel wie Boss, Chef, Anführer. Bekannt wurde das Wort durch einen Song des umstrittenen Rappers Haftbefehl. (Achtung: Nichts für zarte Pflänzchen!)

 

Auch die Schweizer Jugendlichen haben unlängst auf 20 Minuten ihr Jugendwort erkoren. Chills!
Aber unter uns: Sooo jugendlich scheint mir dieses Wort nun auch wieder nicht zu sein, das kennen wir ja schon lange ;)

 

Ob mit Jugendwörtern die Sprache zerfällt oder ob dieser Sprachwandel nicht doch eher eine natürliche Reaktion auf gesellschaftliche Gegebenheiten ist, in der sich Medienlandschaft und soziales Umfeld spiegeln, darüber wird eifrig diskutiert.

 

Tatsache aber ist, dass es gehörig Kreativität braucht, um neue Wortschöpfungen zu erfinden. Dass sich dabei einige echauffieren, könnte auch daran liegen, dass sie sich zu wenig chillen ;).

 

Ganz besonders ins Gerede gekommen ist in Deutschland Kanakisch.

 

Das Wort Kanake kommt aus Hawaii und bedeutet dort “Mensch”. In Deutschland wurde es zum Schimpfwort für Einwanderer. Heute nennen sich die Deutschtürken der zweiten und dritten Generation stolz selber so.

 

Kanakisch ist zur neuen Jugendsprache Deutschlands geworden. Sei es auf Schulhöfen, im Fernsehen, im Kabarett, im Kino oder in der Literatur. Die deutsch-türkischen Redewendungen verbreiten sich schnell. “Was guckstu. Bin isch Kino, oder was?! ” kriegen schockierte Eltern plötzlich von ihren Kindern zu hören.

 

Dass Kanakisch mit einem Wortschatz von lediglich 300 Wörtern auskommt, mag erstaunen. Erst recht, wenn man weiss, dass rund ein Drittel davon entweder Kraftausdrücke sind oder aus der Fäkalsprache kommen. Weitere Infos über diesen Trend erfährst du hier.

 

Jedenfalls: Kanakisch polarisiert und amüsiert gleichermassen. Zur allgemeinen Erheiterung ist diese kleine Zugabe gedacht:

 

Hänsel und Gretel. In Kanakisch. Voll krass Mann!

Murat und Aische gehen dursch Wald, auf Suche nach korrekte Feuerholz.

Aische fragt Murat: "Hast Du Kettensage, Murat?"

Murat: "Normal! Hab isch in meine Tasche, oder was!?"

Auf der Suche nach korrekte Baum, verirrten sie sisch krass in de Wald.

 

Murat: "Ey scheissse, oder was!? Hast du konkrete Plan, wo wir sind, oder was!?"

Aische: "Ne scheissse, aber isch riesche Dönerbude!"

Murat: "Ja faaaatt!"

Aische: "Normal, da vorn an den Ecke!"

So fanden schliesslich dursch Aisches korrekte siebte Döner-Such-Sinn den Dönerbude. Sie probierten von jede Döner.

Plotzlich kamm voll den krasse Frau und fragt: "Was geht, warum beisst ihr in meine Haus?"

Als Strafe sperrte den Hexe Murat in krass stabilen Kafig.

Zu Aische sagte sie: "Du Frau, du kochen fur misch! und verkaufen die Döner an den Theke."

Murat wurde gemastet bis korrekt fett fur Essen.

Doch ein Tag hatte Aische einen fixe Idee. Sie fragte:

"Wie geht den mit den Dönerbrotofen?"

Hexe: “Was geht? Bist du scheissse im Kopf , oder was?” 

Aische: “Normal, isch hab kein Plan, zeigen mal, wie geht!” 

Hexe: “Machen das! Komm her und mach den Augen auf!” 

Aische: “Korrreckt!” 

Den Hexe buckte sisch, um den Dönerofen anzuschmeissen. In den Augenblick 

Aische kickte mit korrekten Kick-Box-Kick in die fette Arsch. 

Den Hexe sagte: “AAAhh, scheissse, was geht? Isch fall direkt in die 

Scheisendreckofen. Oder was! Aah isch hab krasse Schmerzen!” 

Aische freute sisch und sagte: 

“Korrekt, den Alte ist konkret Tod!” 

Murat: “Ey, Aische, krasse Idee! Hol misch aus die scheisss Kafig, Alde!” 

Aische: “Normal, oder was!?”