Links und Unterrichtsmaterialien zum Thema Cybermobbing

 

Weitere Links

 

Beitrag der Tagenschau vom 27.10.11 zum Thema "Wer zu viel von sich preisgibt, wird häufiger gemobbt"

 

Merkblatt Cybermobbing von www.konsum.ch

 

Merkblatt Cybermobbing der Dienststelle Volksschulbildung Luzern

 

Internetratgeber für Jugendliche zum Thema Cybermobbing Netzdurchblick

 

Intervention bei Cybermobbing von Zischtig.ch, der Medienbildungsstelle des Kantons Zürich

 

Artikel über Gewalt und Mobbing im Netz von lizzynet.de

 

Schweizerische Kriminalprävention: www.skppsc.ch

 

Anti-Mobbing-Seite für Schüler und Eltern 

 

cybersmart hilfreiche Unterlagen zu den Themen Games, Sex im Netz, Gambling, E-Communication der Berner Gesundheit 

 


Unterrichtsmaterialien:

 

Internetplattform zum Thema Mobbing unter Gleichaltrigen der PH Wallis

 

Mobbing? Ich doch nicht! Materialien für den Unterricht des Zentrums Medienbildung Luzern. Siehe auch Präventionslektion.

 

Präventionsprogramm von be-freelance.ch zum Thema Cybermobbing

 

Internetbasiertes Interventionsprogramm für Jugendliche für Jugendliche und Lehrpersonen: Feel ok 

 

Broschüre und Materialien von Klicksafe.de

 

U-Einheit von Jugend und Bildung (D)

 

Materialsammlung zum Bereich Cybermobbing der überkonfessionellen Plattform für Religionspädagogik

 

Lehr- und Lernmaterialien des Berliner Bildungsservers für Lehrpersonen zum Umgang mit Cybermobbing

 

 

 


Der Fall Amanda Todd

 

Cybermobbing bis in den Tod

 

Ein 15-jähriges Mädchen erlangt nach ihrem Selbstmord traurige Bekanntheit.

 

Chronologie einer Katastrophe, verfasst für eine Kindersuchseite (helles-koepfchen.de)

 

http://www.helles-koepfchen.de/artikel/3510.html



Download
LH_Zusatzmodul_Cyber-Mobbing.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB
Download
Unterlagen Cybermobbing von be-freelance.ch
ue_nm_cm.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.7 MB
Download
Unterlagen der PH Nordwestschweiz
Unterrichtseinheit, Zielgruppe 10-14 Jahre,
Urheber: Andy Schär/Felix Gloor
UT_cyber-mobbing.pdf
Adobe Acrobat Dokument 767.6 KB

Bücher zum Vorlesen im Unterricht


Wie wärs mal mit einem Buch, das du deinen Schülerinnen und Schülern vorliest?

 

Hier würde sich z.B. Böses Spiel von Brigitte Blobel eignen.

cbj 2008, 253 Seiten

 

Inhalt: Jetzt wird alles gut, denkt Svetlana, als sie dank eines Stipendiums auf ein angesehenes Internat wechselt. Als Tochter osteuropäischer Einwanderer lebt sie in bescheidenen Verhältnissen, doch mit so einem Abi in der Tasche scheinen ihr in Deutschland endlich alle Türen offen zu stehen. Pech nur, dass ihre neuen Mitschüler das ganz anders sehen ... Erst sind es nur Witze auf Svetlanas Kosten, dann offene Anfeindungen - und dann tauchen im Internet bösartige Fotomontagen und gefälschte Berichte über Svetlana auf. Jemand versucht, sie mit raffiniert gestreuten Verleumdungen systematisch fertig zu machen. Aber wie wehrt man sich gegen ein Medium wie das Internet? Allein und isoliert, kämpft Svetlana mit jedem neuen Tag. Es ist ein Kampf, den sie beinahe verliert ...

Für die Mittelstufe 2 (5./6. Klasse) empfehle ich wärmstens Carlo Meiers "Gefährliches Spiel", Band 14 aus der Reihe "Kaminski-Kids", Brunnen 2012, 171 Seiten

 

Inhalt: Der neue Band der Bestseller-Reihe dreht sich um die steigende Internet-Kriminalität unter Jugendlichen. 

Opfer eines solchen Angriffs wird die beste Freundin von Debora Kaminski. Jemand hat ein gefälschtes Profil ins Netz gestellt mit Aussagen darauf, die vermeintlich von dem Mädchen stammen und ihr zutiefst peinlich sind. Obwohl sie selbst überhaupt keine Schuld trägt, muss sie mit den Folgen leben. Gleichzeitig läuft in der Gegend eine Serie von Straftaten, die allesamt mit Umweltschutz oder Tierschutz zu tun haben. Die Kids stoßen bei ihrer Suche nach dem Profil-Fälscher auf ein Computerspiel, in dem es um genau dieselbe Art von Taten geht. Offenbar scheint da jemand das Game mit der Wirklichkeit zu verwechseln. Die Straftaten häufen sich und werden immer schwerwiegender. Unaufhaltsam wird das Ganze zu einem äußerst gefährlichen Spiel ...

Wie immer sorgfältig recherchiert bei Fachleuten und der Kriminalpolizei. Ein brandaktuelles Thema, das vielen Kids die Gefahren des Internets auf spannende Art aufzeigt.

 

Und hier gleich noch eine Unterrichtsidee, für den Einsatz des Buches ohne Klassensatz: 

Einzelne Kapiter werden auf Schülerinnen und Schüler aufgeteilt und von ihnen vorgestellt. Den Anfang und Schluss könnte die Lehrperson vorlesen. (Danke an Kathrin!)

 

Weitere Materialien für den Unterricht

Arbeitsheft zum Thema Cybermobbing


Cyber-Mobbing, Schattenfroh, Sabine, Klett 2012, 24 Seiten

Die webcoach-Reihe fördert die Medienkompetenz an aktuellen Themen der digitalen Medien. In kompakter Form bieten die Arbeitshefte Wissen und Tipps und sensibilisieren für Risiken und Chancen im Web 2.0. Ergänzt werden die Arbeitshefte durch weiterführende Informationen im Internet.

 

Hinweis: Dieses Heft gibt es in beiden Mediotheken im Klassensatz.

 

Online sein - aber sicher! Miriam Steves

An der Ruhr 2012, 94 Seiten

 

Ein Leben ohne das Internet? Unvorstellbar! Auch für Förderschüler gehören Surfen, Chatten und Co. schlichtweg zum Alltag. Doch neben den vielen Möglichkeiten, die das Internet bietet, sollten sie auch die Besonderheiten und Gefahren im Blick haben. Diese Materialien klären Förderschüler über Chancen und Risiken des Netzes auf immer mit gewissem Spaßfaktor, vor allem aber mit hohem Alltags- und Praxisbezug. Die Jugendlichen testen ihr Wissen, üben das Recherchieren und beschäftigen sich mit den Vorteilen und Tücken sozialer Netzwerke. Sie lernen, Screenshots als Beweisfotos" zu machen, und überprüfen ein fiktives Chat-Gespräch auf verfängliche Fragen. Auf der CD finden Sie sämtliche Übungen noch einmal als veränderbare Word-Version zur weiteren Differenzierung. Ganz ohne erhobenen Zeigefinger lernen die Jugendlichen so, sich sicher im Netz zurechtzufinden.